Für die Lehrer und Korrektoren

Achtung: letzter Abgabetermin für die Teilnehmer der Hausaufgabenrunde war der 09.12.2022, Arbeiten bitte jetzt nicht mehr entgegennehmen.

Musterlösungen für die 1. Runde - Hausaufgabenrunde

Klassenstufe 7/8

Klassenstufe 9

Klassenstufe 10

Klassenstufe 11/12

 

Rückmeldebogen (xlsx-Format)

Rückmeldebogen (odf-Format)

Bitte Ihre Ergebnisse bis 31.12.2022 an b.heinrich@gauss-gymnasium.de senden.

 

 

Sehr geehrte Physiklehrer, liebe Mitstreiter der LOPh,

vor inzwischen 33 Jahren wurde für das Land Brandenburg eine Olympiade für Schüler ins Leben gerufen, die sich für die Naturwissenschaft Physik interessieren.

Mit viel Engagement haben sich die Lehrer, Betreuer und Jurymitglieder Aufgaben überlegt, die diese Schüler dann bearbeiteten. Sich zu messen, die besten jungen Physiker zu ermitteln ist ein Ziel der Olympiade. Und es ist schön zu sehen, wie die schon erfahrenen, älteren Olympioniken zu Freunden geworden sind, wie sie sich neben dem Wettbewerb auch auf ein Wiedersehen mit ihnen freuen und diese Kontakte weit über ihre Schulzeit hinaus festigen.

Es ist uns ein Anliegen, viele Schulen für die Teilnahme an diesem Wettbewerb zu motivieren. Bitte informieren Sie Ihre Schüler über die Olympiade, zeigen Sie ihnen diese Seiten mit den Informationen und Aufgaben und, wenn möglich, bieten Sie Hilfe und Unterstützung an, wenn Ihre Schüler einmal nicht weiterkommen. Gerade die Hausaufgabenrunde mit allen erlaubten Hilfsmitteln kann die Schüler für das Fach Physik begeistern, dem mit der Umstellung auf das Fach NAWI scheinbar immer weniger Bedeutung beigemessen wird.

So haben im letzten Wettbewerbsjahr 2021/22 die Lehrer an 24 Schulen ihre Schüler zur Mitarbeit an der Physikolympiade motivieren können. Insgesamt 414 Schülerinnen reichten ihre Arbeiten ein, 206 Olympioniken konnten sich davon für die zweite Runde qualifizieren und am Finale nahmen insgesamt 52 Schüler aus 17 Schulen teil. Dies ist vor allem Ihr Verdienst, und dafür danken wir Ihnen herzlich.

Wie geht es nun weiter? Das neue Olympiadejahr ist in Vorbereitung und die voraussichtlichen Termin können schon benannt werden.

 

Die Musterlösungen sowie Rückmeldebögen (in zwei Formaten, je nachdem, was Ihnen lieber ist...) haben Sie oben bereits gefunden.

Mit Ihrer Korrektur der Hausaufgabenrunde und der Zusendung der Ergebnisse bis spätestens 31.12.2022 an die Landesbeauftragte der LOPh (b.heinrich@gauss-gymnasium.de) werden Sie schon zum Unterstützer der Landesolympiade.

Organisieren Sie im März 2023 die Klausur der 2. Runde an Ihrer Schule, an der Ihre punktbesten Teilnehmer der 1. Runde teilnehmen dürfen. Und begleiten Sie, wenn möglich, am 14. und 15. Juni 2023 die besten Schüler und Schülerinnen des Landes Brandenburg zum Finale nach Frankfurt (Oder).

Noch ein Wort zum Korrektoren-Team der LOPh:

Für die Organisation und Durchführung der Olympiade suchen wir immer engagierte Mitstreiter: für die Aufgabenerstellung zu Runde 1 bis 3, für die Mitarbeit in der Jury sowie für die Korrektur während der Finalrunde im Juni. Sie sollen unser langjährig erfahrenes Team verstärken. Dass dabei ein fachlicher Austausch unter den Kollegen stattfindet, versteht sich von selbst und war im letzten Jahr wieder eine tolle Erfahrung für Physiklehrer aus ganz Brandenburg.

Die Veranstaltungen zur Organisation und Aufgabenerstellung (jeweils ein ganzer Fortbildungstag in Frankfurt (Oder)) sowie die aktive Teilnahme als Juror bzw. Aufgabenkorrektor an der Finalrunde sind vom Ministerium als Fortbildung anerkannt, jeder Kollege bekommt eine entsprechende Teilnahmebestätigung.

Wir laden Sie herzlich ein, an den folgenden Fortbildungsveranstaltungen zur Landesphysikolympiade mit den voraussichtlichen Terminen:

  • 21.09.2022 (Aufgabenberatung 1. Runde) bereits gelaufen, immer Mitte September
  • 18.01.2023 (Aufgabenberatung 2. Runde) bereits gelaufen, immer Mitte Januar
  • 19.04.2023 (Aufgabenberatung zum Finale), Fortbildungsnummer 22F703503

jeweils von 8 bis 15 Uhr am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Frankfurt (Oder) teilzunehmen. Gemeinsam wird an den Aufgaben, Lösungen, Experimenten und der weiteren Organisation der Olympiade gearbeitet.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Engagement.

 

Birgit Heinrich

Florian Kloevekorn

Landesbeauftragte für die Physikolympiade Brandenburg
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Frankfurt (Oder)